Zum Hauptinhalt springen

Support

Inhaltsverzeichnis

Nachfolgend erhalten Sie Informationen zur Installation und Konfiguration des RustDesk-Clients, welchen wir zur Fernwartung nutzen.

Was ist RustDesk?
#

RustDesk ist eine quelloffene Fernwartungs-Lösung, welche im Hinblick auf Sicherheit entwickelt wurde. Sie ist in der Programmiersprache Rust implementiert. Rust gilt als sehr modern und überaus sicher. RustDesk nutzt Funktionen wie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE). Im Gegensatz zu proprietären Tools wie TeamViewer oder AnyDesk sind wir mit RustDesk unabhängig und behalten stets die Kontrolle.

Sicherheit
#

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Tastatureingaben, Bildschirmübertragungen und Dateiübertragungen sind vollständig verschlüsselt.
  • Keine Drittparteien: Wir betreiben unseren eigenen RustDesk-Server unter support.businessbytes.de. Alle Verbindungen laufen ausschließlich über unsere Infrastruktur – so bleiben Ihre Daten privat, sicher und sind zu keinem Zeitpunkt durch Dritte einsehbar.

Installation
#

Windows
#

1. Manuelle Installation
#

  1. Laden Sie den RustDesk-Client aus dem GitHub Repository oder von der offiziellen Website herunter
  2. Die EXE-Datei kann sofort ausgeführt werden, eine MSI-Datei muss zunächst installiert werden

2. Installation mit Chocolatey (empfohlen)
#

Chocolatey ist ein Paketmanager für Windows, vergleichbar mit apt unter Linux oder brew unter macOS. Er vereinfacht die Installation und Aktualisierung von Software.

Chocolatey einrichten (falls nicht bereits geschehen)
#
  1. Öffnen Sie PowerShell als Administrator (Rechtsklick > Als Administrator ausführen).
  2. Führen Sie folgenden Befehl aus:
Set-ExecutionPolicy Bypass -Scope Process -Force;
[System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol = [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol -bor 3072;
iex ((New-Object System.Net.WebClient).DownloadString('https://community.chocolatey.org/install.ps1'))
Nachfolgend wird der RustDesk-Client mit folgendem Befehl installiert:
#
choco install rustdesk -y

macOS
#

1. Manuelle Installation
#

  1. Laden Sie die .dmg-Datei aus dem GitHub Repository oder von der offiziellen Website herunter
  2. Öffnen Sie das Image und ziehen Sie RustDesk in den Programme-Ordner.

2. Installation mit Homebrew (empfohlen)
#

Homebrew ist der Paketmanager für macOS und erleichtert die Verwaltung Ihrer Anwendungen.

Homebrew einrichten (falls nicht bereits geschehen)
#
  1. Öffnen Sie das Terminal.
  2. Führen Sie den Installationsbefehl aus:
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
RustDesk installieren
#
brew install --cask rustdesk

Linux
#

Installation über AppImage (empfohlen)
#

  1. Laden Sie die neueste .AppImage aus dem GitHub Repository oder von der offiziellen Website herunter
  2. Machen Sie die Datei ausführbar:
chmod +x rustdesk-*.AppImage
  1. Starten Sie das Programm:
./rustdesk-*.AppImage

Alternative Installationsmethoden
#

  • Debian/Ubuntu (.deb):

    sudo apt install ./rustdesk-*.deb
    
  • Snap:

    sudo snap install rustdesk
    
  • Flatpak:

    flatpak install flathub com.github.RustDesk.rustdesk
    

RustDesk starten
#

  • Windows: Doppelklick auf rustdesk.exe oder über das Startmenü.
  • macOS: Über Spotlight oder im Programme-Ordner.
  • Linux: Ausführen der AppImage oder Start über das Anwendungsmenü bei systemweiter Installation.

Serverkonfiguration (immer erforderlich)
#

Damit Ihr RustDesk-Client unseren eigenen Server nutzt, folgen Sie bitte diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie RustDesk und klicken Sie auf Einstellungen (vertikale Ellipse => 3 senkrecht angeordnete Punkte) auf der linken Seite, in der Nähe von “ID”
  2. auf Netzwerk klicken
  3. falls notwendig auf Netzwerkeinstellungen entsperren klicken und die Administrator-Anmeldung bestätigen/eingeben
  4. Tragen Sie folgende Daten ein (unter Verwendung von Copy & Paste):
    • ID-Server:
    support.businessbytes.de
    
    • Relay-Server:
    support.businessbytes.de
    
    • Schlüssel (Key):
    Jl1QlYVUIc3aEiycojWKvcoUt9w+8vgs8VDEzh2Bie0=
    
  5. mittels Anwenden speichern und den Client neu starten

Nach dem Neustart werden alle Sitzungen über unsere eigene Infrastruktur geleitet – sicher und ohne Drittanbieter.


Deinstallation
#

Betriebssystem Befehl
Windows (Choco) choco uninstall rustdesk
Windows (manuell) EXE-Datei löschen
macOS (Homebrew) brew uninstall --cask rustdesk
macOS (manuell) Anwendung in den Papierkorb verschieben
Linux (AppImage) AppImage-Datei löschen
Linux (DEB) sudo apt remove rustdesk
Linux (Snap) sudo snap remove rustdesk
Linux (Flatpak) flatpak uninstall com.github.RustDesk.rustdesk